Aktuell

KafiTräff - ein neues Angebot im Wohnhaus Kottenring
Herzliche Einladung zum KafiTräff. Treten Sie ein - das Kafi ist für alle offen jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

«Los mol zue» 6. Folge des traversa Podcast
«Soundtrack zu Depressionen» Talk mit Tobi Gmür (Mothers Pride), Severin und Dominic Dillier
Leiden musikalische Menschen häufiger unter Depressionen und Angststörungen?
Musikalisch aktive Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Das belegen aktuelle Studien. Der Musiker Tobi Gmür (Mothers Pride) kennt die Herausforderungen von Depressionen als Betroffener sowie als Vater. Die Unsicherheiten des Musikeralltags haben einen direkten Zusammenhang mit seinen depressiven Phasen. Schreinerlehrling Severin Richli hat fast durchgehend Musik auf seinen Ohren, dies mit einer Hörschwäche, welche ihn seit seiner Geburt begleitet. Was haben seine Hörbeschwerden mit seiner Psyche zu tun? Gibt es Verbindungen zwischen erhöhter Musikalität und Depressionen? Und warum hilft Musik in schwierigen Zeiten? Diese Themen diskutieren die beiden Luzerner in der 6. Folge des Podcast mit Dominic Dillier.
Die Podcast-Folgen können Sie unter folgenden Links hören:
Podcast hören (Spotify)
Podcast hören (Apple Podcast)

Radio gibt uns eine Stimme!
traversa führt zusammen mit der Radioschule klipp+klang seit Sommer 2022 ein Radioprojekt durch. Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung wurden gemeinsam als Radioschaffende geschult. Weitere Informationen finden Sie unter Radioschule klipp+klang
Mit diesen Radiosendungen trägt traversa zur Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die Anliegen von Menschen mit einer psychischen Erkrankung bei.
Die nächsten Sendungen werden an folgenden Daten ausgestrahlt:
13. März 2025 / 1. Mai 2025 / 3. Juli 2025
Am 13. März 2025 findet im traversa Wohnhaus Sonnenbühl in Kriens eine Hörlounge statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam die Sendung zu hören.
Rückblick auf die letzte Sendung, welche am 26.12.2024 auf Spitalradio LuZ ausgestrahlt wurde:
- In der 8. Sendung ging es um besondere Begegnungsorte. Treffpunkte, an denen Menschen einfach sein können, auch ohne konsumieren zu müssen.
- Einer dieser Orte ist die Zwitscherbar in Luzern, das Café für Begegnung und Beratung. Die Geschäftsführerin Laura Lombardo erzählt über besondere Begegnungen, z.B. mit Walter Reichlin, einem bekannten Luzerner Künstler.
- Ein weiterer Ort der Begegnung ist das Zündhölzli in Zug. Auch von dort wird Interessantes berichtet.
- Dann wurden Menschen auf der Strasse gefragt, was ihre Hoffnungen und Wünsche für das Jahr 2025 sind und auch einige Mitglieder aus dem Radio loco-motivo Team erzählen über ihre Träume und Visionen.
Die 8. Sendung wird demnächst im Audioarchiv aufgeschaltet.
Ausgestrahlte Sendungen Radio loco-motivo Luzern:
- 1. Sendung: 03. November 2022
- 2. Sendung: 16. November 2023
- 3. Sendung: 29. Februar 2024
- 4. Sendung: 3. Mai 2024
- 5. Sendung: 27. Juni 2024
- 6. Sendung: 12. September 2024
- 7. Sendung: 10. Oktober 2024
- 8. Sendung: 26. Dezember 2024
Downloads
Folgende Dokumente können als PDF heruntergeladen werden:
und zum Hören: